INTEGRALE MEDIZIN

 

GANZHEITLICHE BETRACHTUNG UND BEHANDLUNG „ERKENNE DICH SELBST UND WERDE WER DU BIST“ (INSCHRIFT DES TEMPEL DES APOLL IN DELPHI UND PINDAR AUS DEN PYTHISCHEN ODEN)

 

ICH SEHE SIE MIT IHREM ANLIEGEN ALS MENSCHEN IN IHRER EINHEIT AUS KÖRPER, GEIST UND SEELE IM BEZUG ZU IHRER UMWELT.
HIL_3343_k

Zur Entstehung

 Grenzerfahrungen auf dem Weg zurück zu den Wurzeln

Am Scheideweg

Da stehe ich nun, nicht als armer Tor nach Goethe, sondern weil ich nicht anders kann, frei nach Luther.

Ich musste 50 Jahre alt werden, um zu Erwachen, mich zu erkennen und bekennen und mich auf dem Weg zu mir selbst zu machen. Eine Reise zurück zu meinen Wurzeln, in die Gegenwart ins Hier und Jetzt. Den Blick nach vorne in die Zukunft zu richten.

Was war geschehen? Das Gefühl, dass ich einem Weg folge, der mich weder erfüllt noch glücklich macht, dieses Gefühl hatte ich schon lange. Die Schritte auf dem Weg wurden immer schwerer. Und die Leere, die dabei entstand, die füllte ich mit Konsum, dabei wurde ich im wahrsten Sinne des Wortes immer schwerer, ich konnte mich kaum noch tragen.

Was ließ mich anhalten, zu Ruhe kommen, erwachen und einen neuen Weg finden? Es war die Begegnung mit einem wunderbaren Menschen.

Ich fing an mich nach und nach aus meinen, mir selbst angelegten Fesseln zu lösen, stand auf und erlangte Würde. Ich sah meine Potentiale in mir und begann sie zu entwickeln.

In dieser Phase blickte ich zurück, auf mein Leben und mich. Ich stellte mir die Frage, wer ich bin, wer ich sein will.

Ich hatte doch alles in mir. Die unendliche Neugier auf das Lernen, von Fall zu Fall aufzustehen, wie ein das Laufen erlernendes Kind. Neugier auf diese Welt, auf alles, was sich in meiner Umgebung regte, das war in meiner Kindheit selbstverständlich. Das Neue mit dem Gelerntem zu verbinden, die Einzelelemente in das Ganze zu integrieren, das war ich, das konnte ich.

Der Weg zurück zu mir

In Klarheit sehe ich den Weg vor mir. Als staatlich geprüfter Masseur und medizinischer Bademeister befasste ich mich früh mit der Naturheilkunde, der traditionell chinesischen Medizin, verschiedenen Entspannungsmethoden und der Manuellen Therapie. Mein Weg führte mich danach zum klassisch schulmedizinischem Studium. Während der ganzen Zeit verband die Liebe zum Sport mein unterschiedliches Wirken.

Orthopädie, Chirurgie, Sportmedizin und die Notfallmedizin faszinieren mich. Und ich entdeckte meine Leidenschaft zum psychotherapeutischen Bereich, zur Hypno- und Gestalttherapie, zu den psychologischen und philosophischen Grundsätzen, den existentiellen Fragen des Lebens wieder.

Mein Traum ist eine Welt, in der es möglich ist in Gesundheit und Wohlbefinden zu leben und bei Erkrankung schnell wieder zu gesunden. Aus diesem Grund nutze ich das alte und neue Wissen aus Medizin, Philosophie, Psychologie und Soziologie und verbinde dieses auf meine eigene Art und Weise. Daraus entsteht meine ärztliche Kunst und ich stelle mich mit dieser in Ihren Dienst.
Dadurch möchte ich in Demut Ihr Begleiter und Impulsgeber sein, auf der Reise zu dem Wunder der Heilung, der Entwicklung und der Entfaltung Ihrer Potentiale. Hierzu würde ich gerne von Ihnen eingeladen werden und freue mich darauf, Ihnen zu begegnen.

Ihr Klaus-Dieter Lübke-Naberhaus

 

 

 

 

 

01.09.2020

„Führung – eine Frage der Unmöglichkeit“

Ich freue mich nach einer kleinen Pause, wieder einen Artikel veröffentlichen zu können.

In der ku-Gesundheitsmanagement erscheint beginnend mit der Ausgabe September eine Reihe zum Thema Führung.

Von einem Überblick, was Führung ist, welche Inhalte sich darin verbergen und welche unterschiedlichen Modelle und Philosophien es gibt, stelle ich zum Abschluss eines von mir entwickeltes Modell vor.

Und ich hoffe, ich kann den geneigten Leser inspirieren.

Führung-eine Frage der Unmöglichkeit – Teil 1

 

 

 

 

 

 

24.05.2020

Die Planungen für die neue Saison laufen und ich freue mich, wenn es denn wieder real wird.

Neben der Fortführung der sportmedizinischen Betreuung werde ich mit dem Team um das Team den Bereich der sportpsychologischen Betreuung ausbauen und freue mich sehr über das Vertrauen, dass in mich gesetzt wird. Sowohl die Arbeit mit dem Team als auch mit den einzelnen Spielerinnen und Mitgliedern des Teams um das Team wird spannend und herausfordernd.

Und ich hoffe, wir sehen uns zum nächstem Heimspiel in der Halle.

https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-2-36-40073.html

 

 

21.05.2020

Ich freue mich sehr, Frank Richter und das Projekt „Schule der Zukunft“, dass dem Koalitionsvertrag der sächsischen Landesregierung entstammt, begleiten zu dürfen.

Über die Ergebnisse halte ich Sie auf dem Laufenden.

 

 

 

 

21.05.2020

Ich freue mich mitteilen zu können, dass seit dieser Woche wieder eine Nachsorgegruppe für die Heiligenfeldklinik aktiv ist.

Sie findet 14 täglich Dienstags um 18:30 im Zentrum für Integrale Medizin statt.

Anmeldungen zum Vorgespräch bitte per Mail oder über das Kontaktformular.

Teilnehmer aus anderen Klinken sind herzlich willkommen.

28.04.2020

Ich freue mich, seit gestern Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie zu sein, ein weiterer Baustein im Ausbau meiner sportpsychologischen Coachingtätigkeit.

Und ich freue mich auf Ihre Anfragen zur Begleitung.

Passen Sie gut auf sich auf.

 

Das Transformatorenwerk Leipzig lädt ein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

27.04.2020

https://www.xing.com/events/philosophischer-salonline-termin-2837606

Am 06.05.und am 12.05. finden im Rahmen des „Philosophischen Salons“, der an sich als Liveveranstaltung im soziokulturellen Zentrum

des Buddehaus in Leipzig Gohlis durchgeführt wird, als Online Veranstaltung statt.

Es wird um das Thema Würde gehen, sicherlich grundsätzlich als philosophischer Begriff, der jedoch gerade in dieser Krisensituation praktische Relevanz erfährt.

Ich freue mich, wenn Sie dabei sein wollen.

 

 

 

 

 

 

 

 

24.04.2020

Nun ist es soweit. Der erste Teil des Blogbeitrag für den Arbeitskreis für vergleichende Mythologie ist da.

Die Seuche in der Mythologie.

Der Mythos Seuche, oder: Die Epidemie in der Mythologie – 1.0

https://www.vergleichende-mythologie.de/der-mythos-seuche-oder-die-epedemie-in-der-mythologie-1-0/

Unter diesem Titel bearbeite ich zunächst das Gilgamesch Mythos.

Ich wünsche viel Spass beim lesen.

 

24.03.2020 

Unterstützung per Telefon

– 0151-42 62 30 48 –

Zur Unterstützung in diesen „verrückten“ Krisenzeiten möchte ich allen Mitbürgern mit meiner Erfahrung in Medizin und Psychologie ein Unterstützungsangebot anbieten. Jeder, der sich informieren möchte oder der das Gefühl hat er braucht Begleitung in dieser Situation ist eingeladen, sich zu melden.

Dies gilt insbesondere auch für Leistungssportler, die aktuell mit der neuen Lebenssituation schwer umgehen können.

Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Ihr Klaus-Dieter Lübke Naberhaus

 

https://www.mdr.de/sport/video-393046_zc-a44cf87d_zs-2013e4cd.html

 

21.03.2020 Corona Virus

Ich möchte ein wenig zur Versachlichung der Panik rund um das Coronavirus beitragen und stelle hier einen sehr gute Arbeit meines Freundes Dr. med. Ellis Huber ein, der die aktuell belastbaren Daten und Geschehnisse sehr klar und nachvollziehbar einsortiert.

Bleiben Sie gesund und passen Sie gut aufeinander und sich selber auf.

Ihr

Klaus-Dieter Lübke Naberhaus

Corona und Gesundheitswesen

14.01.2020

Ich freue mich Teil dieses für mich sehr bedeutsamen Kongresses zu sein und auch, dass so viele kluge Frauen und Männer an diesem Kongress mitwirken möchten.

Über eine rege Teilnahme und Anmeldungen freuen wir uns sehr, um einen gemeinsamen Austausch zu diesem wichtigen Thema zu gestalten.

Sie können den Flyer zu dieser Veranstaltung hier herunterladen.

 

Kongress-Würde-A4-final_16_01

 

 

 

 

04.11.2019

Auch in der aktuellen Ausgabe des KU Gesundheitsmanagement Magazins wurde ein Artikel von mir, diesmal in Zusammenarbeit mit Frau Anne Fanenbruck veröffentlicht. Inspiriert wurden wir durch ein abendliches Gespräch mit Professor Gerald Hüther beim Blick hinauf zum Hohen Meißner. Unter der Schirmherrschaft seiner Akademie für Potentialentfaltung in Gemeinschaften und unter der St. Leonhards Akademie von Ellis Huber entwickelten wir ein Modell zur andersartigen Daseinsvorsorge mit dem Schwerpunkt Gesundheitsversorgung.

Dieses Modell wurde von uns „Neue Humansoziologie“ genannt und soll die Basis für ein Konzept sein, dass wir gerne in einem ländlichen und schwachen Strukturgebiet erproben möchten.

Der Artikel beschreibt die Grundlagen, Determinanten und Ziele und wir freuen uns, wenn sich Menschen melden, die neugierig darauf sind, sich von uns begleiten zu lassen.

Beleg_Humansoziologie

 

 

 

 

 

 

 

22.10.2019

Neben der mannschaftsärztlichen Betreuung freue ich mich auch, als Trainer im mentalen Bereich tätig sein zu können. Die Arbeit mit den jungen Damen ist herausfordernd und mach doch eine riesige Freude. Ob mannschaftliche Stressmanagementmaßnahmen oder individuelles Arbeiten an ganz eigenen Themen, die Bandbreite der Arbeit ist mannigfaltig und macht neugierig auf mehr.

Ich hoffe somit meinen Beitrag für eine erfolgreiche Saison beitragen zu können.

 

 

 

 

 

09.10.2019

Ich bin besonders stolz darauf, dass die KU einen Artikel von mir zum Thema Führung im Zeitalter der Globalisierung und im Wandel veröffentlicht hat.

Besonders auf Rückmeldung der Leserschaft bin ich sehr gespannt.

Im Anhang finden Sie den Artikel zum lesen.

Artikel_Lübke-Naberhaus_Beleg

30.08.2019

An diesem Wochenende hatte ich die Ehre vor 50 Teilnehmern der Fussballhelden, eine Veranstaltung der Aktion Ehrenamtes des Deutschen Fussballbundes einen Vortrag über das Thema „Leistungsreserve Mentaltraining“ zu halten.Diese Veranstaltung wurde vom Niedersächsischen Fußballverband in Wolfsburg mit der Unterstützung des VfL Wolfsburg ausgerichtet.

Neben meinem Vortrag rundeten Berichte über die Kommission Ehrenamt sowie der Besuch des Nachwuchsleitungszentrums des VfL Wolfsburg sowie die Partien der u17 gegen Halle und der Bundeligapartie gegen SC Paderborn das Programm ab.

Ich bedanke mich für das Vertrauen, da ich nun zum zweiten Mal als Redner zu dieser Veranstaltung eingeladen wurde.

 

 

 

 

 

20.08.2019

Ich freue mich zur neuen Saison 2019/2020 ein Teil des Teams des HC Leipzigs in der 2. Handballbundesliga der Frauen zu sein. Zusammen mit dem Chefarzt des Elisabeth Krankenhaus, Dr. Gotthard Knoll, stellt das medizinische Team mit den Physiotherapeuten und dem Athletiktrainer die Versorgung der Damen sicher. Das ist ein nicht unwesentlicher Bestandteil, um die neue Saison erfolgreich zu gestalten.

30.07.2019

Ich bin für die nächsten 12 Tage nicht in Leipzig, so dass die Praxis geschlossen ist. In dieser Zeit begleite ich die weibliche u17 Nationalmannschaft des Deutschen Handballbundes auf ihrem Weg durch die Europameisterschaft in Celje/ Slowenien. Als Mannschaftsarzt und in dem Vorbereitungslehrgang in Herrsching am Ammersee in physiotherapeutischer Mission unterstütze ich das Team auf dem Weg zu einer möglichen Medaille.

Am 12.08.2019 bin ich zurück in Leipzig und freue mich auf Ihre Anmeldungen.

Ihr

Klaus-Dieter Lübke Naberhaus

08.07.2019

Ich freue mich, dass ich zusammen mit meiner kongenialen Partnerin Anika Völker-Liedloff das Projekt zur „Überprüfung und Anpassung des Betriebskonzeptes der Zentralen Notaufnahme“ am Klinikum Darmstadt“ erfolgreich abschließen konnte. Sollten Sie näheres zum Projekt wissen wollen, wenden Sie sich bitte per Kontakt oder E-Mail an mich.

05.07.2019

Und auch an der Hochschule Osnabrück erreichte mich ein Lehrauftrag. Im Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen  wird es im Wintersemester (5. Semester) um die Themen Organisationsentwicklung, Kommunikation und Führung gehen, jedoch auch ganz praktisch um eine Markt- und Wettbewerbsanalyse. Über diese Berufung freue ich mich sehr.

01.07.2019

Zum Wintersemester darf ich mich über einen Lehrauftrag an der Internationalen Berufsakademie in Leipzig freuen. Ich darf dann den Studenten im dualen Studiengang Sozialmanagement Themen aus Führung, Kommunikation und Organisationsentwicklung näher bringen. Welche Haltung eine entsprechende Unternehmenskultur bewirkt.

 

30.06.2019

Ab sofort biete ich in Einzelsitzungen, und bei entsprechender Teilnehmerzahl auch in Gruppensitzungen, Nachsorgen für die Heiligenfeld Kliniken an. Eine enge Verbindung besteht zu der Heiligenfeldklinik Berlin. Anmeldungen bitte per Mail oder per Kontakt. Für Rückfragen stehe ich gerne telefonisch zu Verfügung.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Top
Zur Werkzeugleiste springen